AUD und die Zinsentscheidung: welche Niveaus jetzt zu beachten sind
Vantage Plus Forschungsteam February 9, 2023
-AUD Leitzinsentscheidung beeinflusst den Dollar
-Risikoappetit scheint wieder abzunehmen
-Technische Indikatoren deuten auf Druck nach unten hin
-Aktienmärkte könnten wieder abgeben
Fundamental Analyse
In der letzten Woche haben sich die Märkte zunächst mit weiterem Tempo nach oben bewegt. Aktien legten weiter zu, Währungen wie der EUR und der AUD konnten weitere positive Impulse setzen. Generell hat das positive Marktsentiment den Trend bestätigt, wobei sich die Lage nun ändern könnte. Die Leitzinsentscheidung der RBA – Zentralbank aus Australien sieht eine weitere Zinserhöhung um 25 Basispunkte vor. Da diese Erwartung eintreten dürfte, gilt das Ergebnis als bereits eingepreist in den Märkten und dürfte nicht zu einer weiteren positiven Bewegung des AUD führen. Auch eine Überraschung mit einer Zinsanpassung von beispielsweise 50 Basispunkten dürfte kaum eintreten, da derzeit die meisten Notenbanken von dem Zinstempo wieder abrücken und sanftere Töne einschlagen.
Zudem scheint die Marktstimmung derzeit zu drehen und dafür zu sorgen, dass der Risikopatient aktuell wieder abnimmt: Aktienmärkte zeigen Tendenzen in Richtung fallender Kurse, was oft auch an dem AUD abgelesen werden kann. Ein schwächerer AUD konnte der Vorgeschmack dafür sein, dass die kommenden Wochen wieder mit Druck an den Märkten zu tun haben werden und fallende Kurse daher durchaus möglich sein könnten.
Zudem deuten geopolitische Spannungen darauf hin, dass sich die globale Lage etwas zuspitzen könnte.
Technische Analyse
Wir schauen uns den AUDUSD im Wochenchart an und suchen hier nach einem möglichen Einstieg. Der Markt hat Im Wochenchart eine klare Umkehrformation gezeigt, da die letzte Woche den Trend nach oben komplett umgekehrt hat und somit stark abgefallen ist. In diesem Fall da der Markt an dem Widerstand im Bereich 0.7100 nach unten gedreht ist, könnte sich nun starkes Abwärtspotential ergeben.
AUDUSD im Wochenchart: die rote Handelskerze deutet auf eine Trendumkehr nach unten hin
In diesem Fall wollen wir nun nach einem Einstieg nach unten suchen und uns auf fallende Kurse vorbereiten. Der gleitende 50-er Durchschnitt verläuft derzeit in Form der schwarzen Trendline bei 0.6892. Diese Zone dürfte nach unten durchbrochen werden und dann für weiteren Druck nach unten sorgen.
Handelsidee:
Wir wollen unsere Verkaufsorder (sell stop) direkt unterhalb des 50-er gleitenden Durchschnitt bei 0.6880 legen. Sollte in den ersten Tagen dieser Woche der Markt zunächst leicht nach oben tendieren, hilft dies unserer Betrachtung. Der Stopp Loss für unseren Trade liegt ziemlich weit oben, um unserem Trade Entfaltungsmöglichkeiten zu geben. Wir erwarten möglicherweise eine starke Trendumkehr nach unten, was ebenso zu fallenden Aktienmärkten führen könnte, vor allem im S&P 500 Index.
Vantage gibt keine Garantie oder Zusicherung, dass das bereitgestellte Material genau, aktuell oder vollständig ist, und es sollte daher nicht als solches angesehen werden. Die hier bereitgestellten Informationen, unabhängig davon, ob sie von Dritten stammen oder nicht, sollten nicht als Empfehlung, Angebot zum Kauf oder Verkauf, Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder zur Teilnahme an einer spezifischen Handelsstrategie betrachtet werden. Jegliche bereitgestellte Forschung berücksichtigt nicht die spezifischen Anlageziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie erhalten könnte. Wir empfehlen den Lesern dieses Inhalts, ihren eigenen Rat einzuholen. Ohne die Zustimmung von Vantage ist die Vervielfältigung oder Weitergabe dieser Informationen nicht gestattet.